Vorwort
Das vorliegende Skriptum dient als Arbeitsbehelf für die Mitglieder der Prüfungskommission zur Lehrabschlussprüfung „Fitnessbetreuer“. Alle für eine ordnungsgemäße Durchführung - relevanten Unterlagen wurden berücksichtigt bzw. zusammengestellt. Als Grundlage dienten die Prüfungsunterlagen der Prüfungskommissionen der Bundesländer Salzburg und Kärnten.
Bei der Entwicklung der Lehrabschlussprüfung wurde versucht innerhalb des gesetzlichen Rahmens eine möglichst praxisnahe Prüfung zu entwickeln, welche den unterschiedlichen Arbeitsabläufen der Fitnessbetriebe ausreichend Spielraum lässt. Der Kandidat kann individuelle Lösungsvorschläge für geschilderte oder in einem Rollenspiel aufgezeigte Situationen entwickeln. Neben einem fundierten Fachwissen sind vor allem die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten und eben das Erkennen der betrieblichen Abläufe und Zusammenhänge für die Bewältigung der gestellten Aufgabe entscheidend. Im Rollenspiel werden auch das Auftreten (Persönlichkeit, Selbstbewusstsein, Rhetorik, Mimik, Gestik, Körperhaltung, Überzeugungskraft und Verhandlungsgeschick) des Kandidaten bewertet.
Die Vorarlberger Prüfungskommission hat sich zum Ziel gesetzt, die Kandidaten als angehende Experten kollegial durch die Prüfung zu begleiten. Die Prüfungskommission ist für alle Fragen offen und berücksichtigt bei allen Entscheidungen die besonderen Umstände der Prüfungssituation.
Aufbau und Systematik der Prüfung
Die Prüfungskommission hat unter Berücksichtigung auf den Zweck der Lehrabschlussprüfung und die Anforderungen der Berufspraxis jedem Prüfling eine Prüfarbeit zu stellen, die in der Regel in drei Stunden (max. Dauer der Prüfarbeit 4 Stunden) durchgeführt werden kann. Die Praktische Prüfung teilt sich in Prüfarbeit (Block A, B und C) und Fachgespräch (Block D).
Block | Anforderung | gepl. Dauer | Vorbereitung | Max. Pkt. |
A | Begrüßung und Kontaktaufnahme mit dem Interessenten Dokumentierte Befragung des Interessenten Verkaufstechnische Erhebung Angebotserstellung |
45 min | 25 min | 40 |
B | Einschätzung von Interessenten Auswahl der Trainingsprogramme bzw. Zuteilung Gymnastikprogramme und Erläuterung Trainingstag, Wochenzyklus und Drei-Monatszyklus |
45 min | 25 min | 30 |
C | Praxisnahe Einweisung des Interessenten an den Fitnessgeräten | 30 min | 10 min | 30 |
D | Fachgespräch | 20 min | Keine | eigene |
Beurteilungssystem
Erste Teil Note: Die jeweils erreichten Punkte der Blöcke A bis C ergeben in Summe die Note der Prüfarbeit.
Zweite Teil Note: Erreichten Punkte des Fachgespräches (Block D)
Die Endnote und damit das Endergebnis der Prüfung ergibt sich aus der Durchschnittsnote aus ersten und zweiten Teil.
Auszeichnungen werden im Bereich 89-100 Punkten vergeben
Punkte | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
100 | 0 - 49 | 50 - 65 | 66 - 80 | 81 - 90 | 91 - 100 |
90 | 0 - 44 | 45 - 58 | 59 - 72 | 73 - 81 | 82 - 90 |
80 | 0 - 39 | 40 - 52 | 53 - 64 | 65 - 72 | 73 - 80 |
75 | 0 - 37 | 38 - 48 | 49 - 60 | 61 - 67 | 68 - 75 |
70 | 0 - 34 | 35 - 45 | 46 - 56 | 57 - 63 | 64 - 70 |
60 | 0 - 29 | 30 - 39 | 40 - 48 | 49 - 54 | 55 - 60 |
50 | 0 - 24 | 25 - 32 | 33 - 40 | 41 - 45 | 46 - 50 |
42 | 0 - 20 | 21 - 27 | 28 - 33 | 34 - 38 | 39 - 42 |
40 | 0 - 19 | 20 - 26 | 27 - 32 | 33 - 36 | 37 - 40 |
36 | 0 - 17 | 18 - 23 | 24 - 28 | 29 - 32 | 33 - 36 |
30 | 0 - 14 | 15 - 19 | 20 - 24 | 25 - 27 | 28 - 30 |
25 | 0 - 12 | 13 - 16 | 17 - 20 | 21 - 22 | 23 - 25 |
20 | 0 - 9 | 10 - 13 | 14 - 16 | 17 - 18 | 19 - 20 |
15 | 0 - 7 | 8 - 9 | 10 - 11 | 12 - 13 | 14 - 15 |
10 | 0 - 4 | 5 - 6 | 7 - 8 | 9 | 10 |
Lehrabschluss "Fitnessbetreuer" Prüfarbeit Block A, B und C
Lehrabschlussprüfung "Fitnessbetreuer" Block D Fachgegespräch
- Version
- V1.00
- Autor
- Wolfgang Maurer