- Level
- Experte - Profi
- Major Muscle
- Schulter
- Secondary Muscle
- Armstrecker
- Main Joint
- Mehrachsige Bewegung
- Equipment
- Matte
- Ausführung
-
Begib dich in einen Handstand. Deine Arme und Beine sind komplett ausgestreckt, deine Fersen ruhen an der Wand. Deine Hände sollten nur so weit auseinander stehen, dass die Ellenbogen am tiefsten Punkt des Bewegungsablaufs einen 90°-Winkel formen.
Gehe nun nach unten, bis dein Kopf den Boden berührt. Achte hierbei darauf, dass dein Kopf und deine Beiden Hände auf dem Boden keine gerade Linie bilden, sondern ein Dreieck. Im Klartext: Dein Kopf setzt nicht zwischen deinen Händen auf dem Boden auf, sondern etwas weiter vorn. So stellst du einen möglichst günstigen Winkel für deine Schultergelenke sicher.
Nachdem dein Kopf den Boden berührt hat, drückst du dich wieder nach oben.
Wichtig ist, dass du während der gesamten Übung deine Rumpfmuskulatur (Bauch, unterer Rücken) unter Spannung hältst.
- Target Muscle
-
Trizeps - musculus triceps brachii
seitlicher Teil des Deltamuskels - musculus deltoideus pars acromialis
hinterer und vorderer Teil des Deltamuskels - musculus deltoideus pars spinalis et clavicularis
- Secondary Muscle
- Kapuzenmuskel - musculus trapezius
- Other Names
- Handstand-Liegestütze, HSPUs (populäre Abkürzung)
- error correction
-
Achte vor allem darauf, dass du die Rumpfspannung nicht verlierst. Wenn deine Wirbelsäule nach hinten wegknickt, kann dies recht schmerzhaft werden oder sogar eine Verletzung zur Folge haben.
Wie oben bereits beschrieben, solltest du außerdem darauf achten, dass deine beiden Hände und dein Kopf nicht in einer Linie auf dem Boden ruhen, sondern ein Dreieck bilden. Auf diese Weise drückst du dein Körpergewicht in einem für deine Schultergelenke günstigeren Winkel nach oben, was diese empfindliche Körperpartie schont.