Jury
Bei jeder Routine(Choreographie) besteht die Jury aus 3 Wertungsrichtern. Diese Wertungsrichtersind bei der ESDU neutrale internationale Tanzexperten. Sie dürfen keineorganisatorische oder emotionale Bindung zu einer der teilnehmenden Tanzschulenhaben.
JederWertungsrichter vergibt für die vier Bewertungskriterien, Technik,Choreographie, Level und Gesamteindruck - Punkte.
Pro Kriterium wird mittels einer Skala von 1bis 10 bewertet.
Die maximale Punkteanzahl pro Routine und Wertungsrichterbeträgt 40 Punkte.
Die maximaleAnzahl von Punkten pro Routine beträgt 120 Punkte.
Priorität/Gewichtungder Gesamtwertung
DenBewertungskriterien werden verschiede Prioritäten/Gewichtungen zugestanden.
- Technik: 40% der Gesamtwertung (maximal 48 Punkte/16 per Wertungsrichter)
- Choreographie: 30% der Gesamtwertung (maximal 36 Punkte/12 per Wertungsrichter)
- Level: 15% der Gesamtwertung (maximal 18 Punkte/6 per Wertungsrichter)
- Gesamteindruck: 15% der Gesamtwertung (maximal 18 Punkte/6 per Wertungsrichter)
Technik(Technique) 40% der Gesamtwertung
Je nach dentechnischen Anforderungen der Routine – Disziplin (Es wird nicht näher daraufeingegangen, welche Disziplin welche technischen Anforderungen hat. Da müssenwir noch nachfragen)
Musikinterpretation: Synchronität(Taktgefühl/Takttreue), Timing (harmonische Umsetzung) und Interpretation(Frequenzen und Dynamik)
Es entscheidendie Spannung, die Körperhaltung (sichere Positionierung) und Qualitätder Bewegung während der Routine.
Die Tänzer müssen während derRoutine die Kontrolle über die Geschwindigkeit, Richtung, Dynamik behalten und eine konstante,stabile Körperplatzierung behalten. Damit ist die Feinheit der graduellen, Stabilisierung und Positionierung exaktenGelenksanfangs- und Endposition bzw. die Variation der Schnelligkeit, Mobilitätund der Bewegungswege zu verstehen.
Ausnutzung derBühne
Bewusstsein fürden Abstand zwischen den Tänzern
Komplexität undAnspruch der Formationen und Bewegungsmuster
Choreographie 30%der Gesamtwertung
Die Umsetzung vonOriginalchoreographien ist in allen Disziplinen erlaubt.
Die Choreographiesollte für die Fähigkeiten und das Alter der Darsteller angemessen sein.
Einzigartigkeitund Originalität der Ausführung
Spannungsbogen (Unterhaltungswert - kreative Umsetzung & Originalität)
Dramaturgie (ThematischeGeschlossenheit)
Kostüm, Maske und Requisiten
Musikschnitt
InnovativeElemente
Kreative Ausdrucksformund Transformation der choreographischen Idee
Vielfältigkeit (Umfang und Dichte) Bsp. „Wie oft wird der gleiche Schrittverwendet“ „Wie viele Leerphasen gibt es“
Harmonie (Übereinstimmung der Bewegungen und Elemente zur Musik bzw.sinnvolle Verbindung und Anknüpfung)
Die volle undkreative Nutzung der Bühne
Level 15% derGesamtwertung
Es wird das Leistungsniveau bzw. die Schwierigkeitder Ausführung beurteilt. Das Leistungsniveau sollte dentechnischen Fähigkeiten der Tänzer entsprechen (Man macht nur das, was man auchkann). Das Niveau der Leistung wird durch die Schwierigkeit, der demonstriertenBewegungen, aller beteiligten Tänzer einer Routine bewertet. Die Vielfalt der gezeigtenStile, abhängig von den Anforderungen der jeweiligen Disziplin ist ebenfallsein Bewertungskriterium.
KriterienAuflistung:
Komplexität undVielfalt der Bewegung (Biomechanik)
StatischeBeweglichkeit bzw. Bewegungsamplitude
DynamischeBeweglichkeit bzw. Bewegungsamplitude
ArtistischeÜbungsreihe
Hebefiguren undInteraktivität bzw. Interaktion
Dynamische undstatische Kraftelemente
Gesamteindruck(Präsentation) 15% derGesamtwertung
Es wird dasNiveau der authentischen und hemmungslosen Darstellung einer
Routine, imVerhältnis zu den Anforderungen der Disziplin und der präsentierten Geschichtebeurteilt
Kriterien:
Auftreten (Leichtigkeit,Sicherheit, Anspannung/Nervosität, Freude <-> Stress)
Selbstbewusstsein(ununterbrochene Anzeige des Vertrauens in sich selbst, veranschaulicht durchGesichtsausdruck, Augenkontakt und Körperbewegung, Begeisterung und derLeidenschaft),
Mimik/Körperspracheund Dramatik (Gestik, emotionale und intellektuelleEinfühlung, Leidenschaft/Ausdruck)
IndividuelleEinstellung und Rollen Identifikation/Interpretation,
Energie undHaltung,
Verbindungsaufbaumit dem Publikum, das emotionale Reaktion erzeugt (Aufregung, Freude,Gelächter, Melancholie, Traurigkeit)
- Stile
- All Style