Im CRM unter dem Menüpunkt "Kunden & Verträge" den Menüpunkt "Kontakt neu" auswählen:
Es öffnet sich ein neues Formular
1 Geburtsdatum eingeben
Nachdem das Geburtsdatum eingegeben wurde wird das Fenster (3) aktualisiert. Sollten bereits Kunden mit dem gleichen Geburtsdatum in unserer Kundendatei gespeichert sein, werden sie in diesem Fenster angezeigt. Sollte der neue Kunde bei diesen Daten dabei sein, kann die Eingabe mit der Schaltfläche "Die Eingabe unterbrechen und ohne speichern der Daten, das Eingabeformular schließen" abgebrochen werden.
Sollten noch andere Kunden neu aufzunehmen sein, kann die Eingabe über die Schaltflächen "Kunde wurde gefunden - Eingabe unterbrechen Felder löschen - nächster Kunde" fortgesetzt werden.
Unter Titel Herr oder Frau auswählen (wird durch Eingabe H oder F aktualisiert)
Falls ein Akademischer Grad einzugeben ist unter AkGrad eingeben
Vorname eingeben (Wenn nicht klar ist, was nun der Vorname und was der Nachname ist, bitte gleich nachfragen!!)
2 Nachname eingeben
Wurde der Nachname eingegeben wird das Fenster (3) wieder aktualisiert. Sollten bereits Kunden mit dem gleichen Nachnamen in unserer Kundendatei gespeichert sein, werden sie in diesem Fenster angezeigt. Sollte der neue Kunde bei diesen Daten dabei sein, kann die Eingabe mit der Schaltfläche "Die Eingabe unterbrechen und ohne speichern der Daten, das Eingabeformular schließen" abgebrochen werden.
Sollten noch andere Kunden neu aufzunehmen sein, kann die Eingabe über die Schaltflächen "Kunde wurde gefunden - Eingabe unterbrechen Felder löschen - nächster Kunde" fortgesetzt werden.
Sollte der Kunde/Interessent nicht im Fenster (3) aufscheinen, kann nun die Eingabe (Adresse, Postleitzahl, Wohnort, Mobilnummer, Email) fortgesetzt werden.
Die Bankdaten werden nur bei Kunden mit Neuverträgen eingegeben.
Ganz wichtig - den Integrationsgrad aufnehmen!
Gerade beim Thema Integration kann das Betriebsklima schnell einmal kippen. Ich habe bereits mehrmals die Wichtigkeit statistischer Wertungen angesprochen. Es fängt alles beim Verkaufsgespräch an! Wenn man hier nicht im Sinne des Betriebs handelt - werden die Folgen nur sehr schwer beherrschbar.
Wenn sich ein Interessent bei euch meldet, kann man schnell - an den Möglichkeit einer Unterhaltung erkennen, in wie weit die Person bereits integriert ist. Wenn der Interessent jemanden braucht, der ihm die einfachsten Dinge übersetzt - kann oder wird es in Folge sehr schwierig sein die Hausordnung oder Übungsausführungen weiterzugeben.
Die Sprache ist der erste und auch der wichtigste Indikator zur Einschätzung der Integrationsbereitschaft. Das hat gar nichts mit einer Persönlichkeitseinschätzung zu tun - sondern es geht nur um den Willen sich in die regionale Gesellschaft einzufügen. Um den Integrationsstand in den eigenen Filialen festzustellen haben wir bei der Aufnahme des Kunden folgende Möglichkeit geschaffen:
Aufgeschlüsselt bedeutet das:
Homogen:
- Keinerlei kommunikative Einschränkung, Sozial-, Rechts- und Kulturidentität der Mehrheitsgesellschaft
- Mehrheitsgesellschaft (Gleicher Kultur und Sprachraum) dazu gehören in Vorarlberg neben den Ureinwohnern, alle anderen österreichischen Bundeländer, Deutsche/Schweizer/Liechtensteiner, Deutsch- Dialektsprachige Kinder/Enkelkinder von Immigranten ohne religiöse/kulturellen Ausschlussgründe
Integriert:
- Leichte bis mittlere kommunikative Einschränkungen - mit Sozial-, Rechts- und Kulturidentität der Mehrheitsgesellschaft
- Leichte bis mittlere Kommunikative Einschränkungen aber Identität der Mehrheitsgesellschaft
Immigrant:
- Keine Kommunikation über die Landessprache oder Englisch mglich
- Fehlendes Bekenntnis zu den Grundrechten (Gewaltfreiheit, freie Wahl der Religion, Austritt aus Religionsgemeinschaften, Gleichberechtigung der Geschlechter, Meinungsfreiheit, Schutz des Eigentums, Nachtruhe, Schutz der Persönlichkeitsrechte, freie Wahl es Partners und des Arbeitsplatzes)
- Lebt in einer Parallelgesellschaft, in deren Rahmen ethnische Minderheiten Enklaven und kulturelle Verkehrskreise mit einer eigenen Sprache und einem eigenen Markt von Dienstleistungen und Kulturangeboten aufbauen
- kann auch eine kurz- bis mittelfristige Einstufung sein - ansonsten gilt die obige Beschreibung
Bei Kunde mit Migrationshintergrund gilt die Regel aus Dornbirn
Kunde muss sich verständigen können - wie sollen Hausordnung und Rahmenbedingungen eingehalten werden, wenn das prinzipielle Verständnis/Verstehen fehlt
Die Verständigung erfolgt auf Deutsch oder Englisch
Wenn ein Dolmetscher anwesend ist - werden auch die Daten des Dolmetschers aufgenommen, der Dolmetscher muss sämtliche Dokumente als Dritter - mit unterzeichnen
Ist keine Verständigung möglich - gibt es auch kein ABO
Ansonsten
Es werden nur die Bindungsarten Probe und Variabel mit Vorauszahlung in Bar auf die gesamte Vertragszeit akzeptiert
Keine monatlichen Zahlungen, Abbucher oder dergleichen.
Wurden alle Eingaben durchgeführt kann mit folgender Schaltfläche die Eingabe abgeschossen werden:
- Version
- V1.00
- Autor
- Wolfgang Maurer
Comments 4
Newly created comments need to be manually approved before publication, other users cannot see this comment until it has been approved.
Newly created comments need to be manually approved before publication, other users cannot see this comment until it has been approved.
Gabi
die Bankverbindung sollte der Mab bitte nicht selber in die Kundendaten aufnehmen - nur in Kopie beilegen oder auf der Mitgliedschaft vermerken - ich muss dann entscheiden ob First und wann abgebucht wird - es wird sonst nur Mist raus kommen
Wolfgang
Das war ein Wunsch von Karl - falls der Interessent einen Vertrag machen sollte - musst du sowieso den IBAN und den Buchungsmodus prüfen - und anpassen.
Gabi
und wenn ich dann so viele falsche Iban wie restl Kundendaten habe - weiss nicht ob das gut ist. Karl kann die Mab ja eintragen lassen
Wolfgang
sprich die Sache bei der MAB an