MAGICFIT Betreuer/in
Stufe 1
Für diese Ausbildung gelten keine besonderen Voraussetzungen. Egal welche sonstigen Ausbildungen der jeweilige Interessent/Mitarbeiter mitbringt, der erfolgreiche Abschluss der Grundausbildung ist als Mindestanforderung für das praktische, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten in einer MAGICFIT Filiale - zu sehen.
Die Ausbildung wird vor Beginn einer Tätigkeit bei MAGICFIT durchgeführt. Es werden alle Abläufe und Fähigkeiten geschult, die für eine Anlagenbeaufsichtigung benötigt werden. Nach erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird der Mitarbeiter als MAGICFIT Betreuer/in eingestuft.
Der Schulungsaufwand beträgt:
Schulung durch einen qualifizierten Lehrlings- oder Betriebsausbilder ca. 40 Stunden
Lehraufgaben und Selbststudium ca. 40 Stunden
Sammeln von Praxiserfahrungen mit der Hilfe von Mentoren ca. 80 Stunden
Prüfung zum MAGICFIT Betreuer ca. 2 Stunden
MAGICFIT Fitness- und Gesundheitstrainer/in
Stufe 2
Die Voraussetzung für den Beginn dieser Ausbildung ist ein erfolgreicher Abschluss MAGICFIT Betreuer/in
Absolviertes 2. Lehrjahr Lehrberuf Fitnessbetreuer/-in Ausbildungsordnung
Oder - Abschluss einer Lehrähnlichen Ausbildung wie zum Beispiel - Vitalakademie
Oder - Übungsleiter- und staatliche Lehrwartausbildung durch eine Bundes Sport Akademie (BSPA) lt. Ausbildungsplan
Die berufsbegleitende Ausbildung zum MAGICFIT Fitness- und Gesundheitstrainer/in wird parallel zum ersten und zweiten Lehrjahr Lehrberuf Fitnessbetreuer/-in oder eines vergleichbaren Ausbildungsangebotes durchgeführt. Umfang und Inhalte orientieren sich an den Anforderungen des ersten und zweiten Schuljahres und unterstützen den Unterricht der Berufsschule.
Das bereits erworbene, theoretische Wissen soll praktisch - methodisch in den Berufsalltag eingebaut werden. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel zwei Jahre, kann aber bei entsprechender Vorqualifikation auf ein Jahr verkürzt werden.
Der Schulungsaufwand beträgt:
Schulung durch einen qualifizierten Ausbilder/Diplomtrainer ca. 130 bis 140 Stunden
Diverse Workshops
Lehraufgaben und Selbststudium ca. 60 - 80 Stunden
Sammeln von Praxiserfahrungen mindestens 2.000 Stunden (Entspricht einem Jahr Vollzeitbeschäftigung)
Prüfung Fitness- und Gesundheitstrainer/in ca. 8 Stunden
Schriftliche, mündliche und praktische Prüfung die am Ende des zweiten Lehrjahres bzw. bei anderen Ausbildung nach Freigabe durch die Geschäftsleitung durchgeführt wird.
MAGICFIT Diplom Trainer/in
Stufe 3
Die Voraussetzung für den Beginn dieser Ausbildung ist ein erfolgreicher Abschluss MAGICFIT Betreuer und Fitness- und Gesundheitstrainer/in
Erfolgreiche Lehrabschluss Prüfung Lehrberuf Fitnessbetreuer/-in Ausbildungsordnung
Die Basisausbildung zum MAGICFIT Diplom Trainer/in Trainer/in ist eine berufsbegleitende Ausbildung und baut auf die Inhalte das dritte Berufsschuljahr auf.
Der Schwerpunkt dieser Ausbildung liegt in der Diagnostik und Trainingsplanung/-Steuerung. Die Ausbildungszeit ein Jahr, kann aber bei entsprechender Vorqualifikation auf ein 6 Monate verkürzt werden. Fachspezifische Ausbildungen über diverse Drittanbieter werden vorausgesetzt und gefördert.
Der Schulungsaufwand beträgt:
Schulung durch einen qualifizierten Ausbilder/Staatlich geprüften Trainer ca. 60 Stunden
Diverse Workshops
Lehraufgaben und Selbststudium ca. 40 Stunden
Sammeln von Praxiserfahrungen mindestens 1.000 Stunden (Entspricht 6 Monate Vollzeitbeschäftigung)
Prüfung zum MAGICFIT Diplom Trainer/in ca. 8 Stunden
Schriftliche, mündliche und praktische Prüfung die am Ende des dritten Lehrjahres und der erfolgreichen Lehrabschlussprüfung bzw. bei anderen Ausbildung nach Freigabe durch die Geschäftsleitung durchgeführt wird.
MAGICFIT Club Manager
Stufe 4
Beschreibung folgt
Prüfungen und Modalitäten
Neben den definierten Prüfungen am Ende jeder Ausbildungsstufe werden bei jeder Mitarbeiterbesprechungen mindestens jedoch vier Mal jährlich, kleine Tests durchgeführt. Eine größere Prüfung findet Zuge eines halbjährlichen Audits statt. Die Tests und die Prüfungen aus den Audits sind ein Bestandteil der jährlichen Mitarbeiterbeurteilung.
Die Fragen ergeben aus den verschiedenen Ausbildungs- Themenbereichen und sind nach Ausbildungsstufe sortiert.
Jede Frage kann teilweise oder vollständig beantwortet werden. Je nach Anzahl der Antwortmöglichkeiten wird eine Frage in einem bestimmten prozentuellen Umfang beantwortet.
Mit dem folgenden Punktesystem werden die Summe bzw. der Durchschnitt der Fragen eines Themas in Schulnoten umgerechnet.
- Version
- V1.01
- Autor
- Wolfgang Maurer